Nr. 2 JULIUS, Herzog v. BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL
Nr. 2 JULIUS, Herzog v. BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL
* 1528 Wolfenbüttel † 1589 Wolfenbüttel / Braunschweig St. Marien
1540 ∞ Hedwig v. Brandenburg (s. Nr. 3)
Heiratsalter: ♂ 32 J. ∞ ♀ 20 J. / Kinder: 11
Eltern: Nr. 4+5
Sophia Hedwigs Vater: Ein Homo oeconomicus
Herzog Julius, Sophia Hedwigs Vater, gilt als markantes Beispiel eines protestantischen Fürsten im 16. Jahrhundert. In Gegnerschaft zu seinem katholischen Vater (s. Nr. 4) führte er die Reformation in seinem Land ein. Mit großem Eifer und Pflichtbewusstsein widmete er sich dem Alltag der Verwaltung, erließ Ordnungen und kontrollierte ständig deren Umsetzung. Selbst im Alter, als er nicht mehr laufen konnte, inspizierte er die Ämter und die Arbeit seiner Beamten qua Sänfte. Ihm ging es um Effizienz, um Entwicklung der Administration im Dienste am Land und den Untertanen. Sein Wirken speiste sich aus einer tiefen Frömmigkeit. Als einem der wenigen Fürsten seiner Zeit gelang ihm die Entschuldung des Landes.
Wie andere Fürsten dieser Generation gründete er eine beeindruckende Bibliothek. Spuren seiner Haltung, vor allem das Interesse für die Wirtschaftsentwicklung, finden sich auch bei seiner Tochter.