Kapelle Vorbein | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteMarienkirche | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteJugendhaus Wunderbar | zur StartseiteKapelle Rustow | zur StartseiteKirchen in und um Loitz | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Nr. 7 HEDWIG (Jadwiga Jagiellonica), Prinzessin v. POLEN, Kurfürstin v. BRANDENBURG

HEDWIG (Jadwiga Jagiellonica), Prinzessin v. POLEN, Kurfürstin v.  BRANDENBURG

Nr. 7 HEDWIG (Jadwiga Jagiellonica), Prinzessin v. POLEN, Kurfürstin v. BRANDENBURG

* 1513 Posen                            † 1573 Köpenick / Berliner Dom

1535 ∞ Kurfürst Joachim II. v. Brandenburg (s. Nr. 6, 2. Ehe)

Heiratsalter: ♀ 22 J. ∞ ♂ 30 J. / Kinder: 5

Eltern: Nr. 14+15

Sophia Hedwigs Großmutter mütterlicherseitsDas Friedenspfand

 

Die Verbindungen der Hohenzollern mit der polnisch-litauischen Jagiellonendynastie sollten „ein Bandt von freuntschaft und lieb“ sein, die brandenburgisch-polnischen Grenzgebiete und die Beziehung der beiden Häuser befrieden. Die Ehe der Jagiellonenprinzessin Hedwig (Jadwiga) mit dem brandenburgischen Kurfürsten war die letzte der Verbindungen zwischen den beiden Häusern. 

In die Ehe brachte Hedwig vor allem den Glanz des königlichen Krakauer Hoflebens ein. Es sollte zeitlebens ein (nie erreichtes) Vorbild für den Berliner kurfürstlichen Hof werden, auch, weil die wirtschaftlichen Ressourcen des Landes dafür bei Weitem nicht ausreichten. 

Im Ehevertrag war abgesichert, dass Hedwig ihren katholischen Glauben zeitlebens ausüben konnte. Ihr Katholizismus war für die Beziehung zum spanischen katholischen Habsburger Kaiser auf alle Fälle von Vorteil, half dem Gatten bei seinem Lavieren zwischen den Konfessionen.

Die Ehe trübten ein schwerer Unfall Hedwigs und das in aller Öffentlichkeit gelebte Verhältnis Joachims mit der Bürgerlichen Anna Sydow, das später spukende  „Hausgespenst“ in den hohenzollerschen Schlössern.

Termine

Meldungen