Marienkirche | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteJugendhaus Wunderbar | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteKapelle Vorbein | zur StartseiteKirchen in und um Loitz | zur StartseiteKapelle Rustow | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Nr. 9 KATHARINA v. Pommern, Herzogin v. BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL

Herzogliche Hauptresidenz Wolgast des Teilherzogtums Pommern-Wolgast

Nr. 9 KATHARINA v. Pommern, Herzogin v. BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL

* 1465 Wolgast?                                    † 1526 

1486 ∞ Heinrich I., d. Ältere v. Braunschweig-Wolfenbüttel (s. Nr. 8) 

Heiratsalter: ♀ 21 J. ∞ ♂ 23 J. / Kinder: 8

Eltern: Nr. 18+19

Sophia Hedwigs Ur-Großmutter väterlicherseits: Nur eine Schachfigur?

 

Mit Katharina tritt uns die erste Verbindung der Welfen mit der pommerschen Greifendynastie im Nordosten des Reiches entgegen. So politisch wichtig offensichtlich diese Beziehung war, wahrscheinlich ging es um potentielle Bündnispartner für beide Seiten, so wenig ist über Katharina bekannt.

Katharina erfüllte ihre Rolle als Erhalterin der dynastischen Welfen-Familie vorbildlich. Als Ehefrau Heinrichs I., d. Älteren, gebar sie zehn Kinder, beginnend ein Jahr nach der Hochzeit. 

Sieben Söhne und drei Töchter waren zu versorgen, eine finanzielle Herausforderung. Fünf der Söhne gingen in den Kirchendienst. Ebenfalls durch Klostereintritt versorgt wurden zwei der drei Töchter. Diese relativ hohe Zahl der auf diese Weise versorgten Nachkommen verweist auf die wirtschaftliche Lage der Familie. Eheschließungen kosteten Geld. Die geistlichen Ämter sicherten nicht nur die soziale Existenz ab. Ebenso wichtig war der Einfluss, den Dynastien durch die ‚Abschichtung’ ihrer Kinder ins geistliche Amt schufen und sichern konnten.

 

 

Foto: Herzogliche Hauptresidenz Wolgast des Teilherzogtums Pommern-Wolgast mit Stadtkirche St. Marien (herzogliche Grablege) und Schloss. Ansicht vor den Zerstörungen des Dreißigjährigen Krieges. 

Termine

Meldungen