Kirchen in und um Loitz | zur StartseiteMarienkirche | zur StartseiteKapelle Rustow | zur StartseiteKapelle Vorbein | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteJugendhaus Wunderbar | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Nr. 22 JOHANN V. zu SALM, Graf zu SALM

Burg Hohensalm

Nr. 22 JOHANN V. zu SALM, Graf zu SALM (falscher Name auf der Tafel)

* 1431                          † nach 1485

1451 ∞ Margarete, Herrin v. Sierck (s. Nr. 23)

Heiratsalter: ♂ 20 J. ∞ ♀ 14 J./ Kinder: mindestens 3

Eltern: Nr. 44+45

Sophia Hedwigs Ur-Ur-Großvater väterlicherseits . Ein Unbekannter

 

Mit dem Grafen zu Salm führt die genealogische Reise von der an der Ostsee lebenden Sophia Hedwig weit in den Südwesten, in das Gebiet um die Mosel sowie links und rechts des Rheins bis in gebirgige Landschaften. Seine Ursprünge haben die Grafen zu Salm in den Ardennen (heute Belgien) und Vogesen (heute Frankreich). Graf Johann V. gehört in das Haus Ober-Salm, eine der beiden durch Teilung des Hauses Salm im 12. Jahrhundert entstandenen Linie. Seinen Ausgang nahm Ober-Salm von der in den Vogesen 1185 erbauten Burg Salm bei Schirmeck (heute Departement Bas-Rhin). Dort wurde dieser Vorfahre um 1431 geboren. Bis 1499 waren die Grafen zu Salm Lehnsleute des Bischofs von Metz. 

Im 15. Jahrhundert kam es, wie üblich in der Zeit, zu Erbteilungen(s. Nr. 44). Die südlichen Gebiete gelangten 1475 über die Ehe der Halbschwester von Johann IV., Johannetta von Salm (gest. 1496), mit Johann V. (1436-1495) in den Besitz der Wild- und Rheingrafen von Dhaun und Kyrburg (s. Nr. 47). Die andere Hälfte der Grafschaft Salm blieb bei dem Erben Johann VI. zu Salm (1452-1503) und kam 1600 durch Heirat an die Herzöge von Lothringen.

1793 kam das Fürstentum in den Besitz Frankreichs. Auch das linksrheinische Wild- und Rheingräfliche Territorium ging verloren.

Termine

Meldungen