Bannerbild | zur StartseiteKirchen in und um Loitz | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteMarienkirche | zur StartseiteJugendhaus Wunderbar | zur StartseiteKapelle Vorbein | zur StartseiteKapelle Rustow | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Nr. 45 JEANNE de JOINVILLE, Gräfin zu SALM

Wappen der Joinville (unsicher)

Nr. 45 JEANNE de JOINVILLE, Gräfin zu SALM

* um 1394                                † um 1431 / 1450

∞ 1429 Johann IV. Graf zu Salm (2. Ehe)

Heiratsalter: ♀ um 35 J. ∞ ♂ um 50 J. / Kinder: 1 

Sophia Hedwigs Ur-Ur-Ur-Großmutter väterlicherseits: Nur Namen

 

Vater: André de Joinville, Seigneur de Bonney et Pulligny (um 1400)

Mutter: Jeannne de Bouriémont

 

Joinville ist heute ein Ort im Departement Haute-Marne in der Region Grand Est.

 

Von Jeanne können nur Daten zu den Ehen und Kindern angeboten werden. 

Sie war zweimal verheiratet. Ihre erste Ehe ist für die pommersche Herzogsgeschichte ebenfalls von Bedeutung. 

1. Ehe von Jeanne    Henri d’Ogévillier., nach 1426 Balili des Vosges 

Kinder: 1 Tochter: Beatrix d’Ogévillier (1426-1481/89) ∞ Johann v. Finstingen 

    Kinder: Barbara von Finstingen, 

                            Magdalena von Finstingen 

 

Die Tochter Beatrix aus ihrer ersten Ehe (ca. 1426-1481/89) heiratete einen Johann von Finstingen (†1467). 200 Jahre später erheiratete Sophia Hedwigs Schwägerin Anna von Pommern (1590-1660) den Besitz Finstingen, durch ihre Ehe mit dem lothringischen Herzog Ernst von Croy. Dieser Ehe entstammte der letzte, aber nicht regierende Herzog aus dem Greifenhaus Ernst Bogislaw von Croy. 1620 wurde er in besagtem Finstingen geboren. Zeit seines Lebens bemühte er sich um sein väterliches lothringisches Erbe - erfolglos.

Die rasch verwitwete Herzogin Anna (Heirat 1619, Witwe 1620) lebte mit diesem Sohn seit 1621 wieder im heimatlichen Pommern. Sicher gab es enge Beziehungen zwischen ihr und Sophia Hedwig. In Annas Besitz befand sich beispielsweise das repräsentative handschriftliche Tagebuch der Bildungsreise des Sohnes von Sophia Hedwig, Philipp Julius v. Pommern-Wolgast (1584-1625). Ernst Bogislaw bewahrte es in seiner Bibliothek. 

Termine

Meldungen