Bannerbild | zur StartseiteMarienkirche | zur StartseiteKapelle Vorbein | zur StartseiteKirchen in und um Loitz | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteKapelle Rustow | zur StartseiteJugendhaus Wunderbar | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Nr. 53 DOROTHEA v. BRANDENBURG-KULMBACH, Königin v. DÄNEMARK, NORWEGEN u. SCHWEDEN

Dorothea v. Brandenburg-Kulmbach, Königin v. Dänemark, Norwegen u. Schweden mit Gemahl

Nr. 53 DOROTHEA v. BRANDENBURG-KULMBACH, Königin v. DÄNEMARK, NORWEGEN u. SCHWEDEN

* 1430 Brandenburg                              † 1495 Kalundborg / Roskilde

(2) 1449 ∞ Christian I. König v. Dänemark, Norwegen u. Schweden, Graf v. Oldenburg u. Delmenhorst (s. Nr. 52)

Heiratsalter: ♀ 19 J. ∞ ♂ 23 J. / Kinder: 5

Sophia Hedwigs Ur-Ur-Ur-Großmutter mütterlicherseits: Eine Regentin wie im Bilderbuch

 

Wie viele Fürstinnen im 15. Jahrhundert, beteiligte sich Dorothea an den Regierungsangelegenheiten. Die Ehemänner waren mehr oder weniger ständig unterwegs bzw. auf Kriegspfaden im eigenen Land oder in kaiserlichen Diensten.

Dorothea kam aus einer im Reich an Einfluss gewinnenden, aufstrebenden Dynastie, den Hohenzollern. Ihr Vater Johann (d. Alchimist) besaß das reiche obergebirgische fränkische Gebiet mit Kulmbach als Residenz.

Mit der Heirat Dorotheas knüpften die Hohenzollern hochkarätige Verbindungen in den Norden des Reichs und in den skandinavischen Raum. Dorothea heiratete zwei (gewählte) Könige der drei skandinavischen Reiche; den Wittelsbacher Christoph III. sowie den Oldenburger Grafen Christian. Die Heiraten waren teuer (Mitgift der 1. Heirat 30.000 Gulden), aber letztendlich lohnten sie sich.

Wie einigen der norddeutschen Fürstinnen ist Dorothea finanzpolitisches Geschick zu bescheinigen. Ihren zweitgeborenen Sohn Friedrich (1471-1533) versorgte sie mit Lehnsbesitz in Schleswig und Holstein. Das Geld dafür erwirtschaftete sie durch Kreditvergabe. Damit brachte sie Friedrich zu Landbesitz, d.h. Herrschaftsausübung und Fortsetzung der Linie. 1490 setzte sie die Teilung der Herzogtümer durch, Friedrich erhielt eine eigene Herrschaft mit der Residenz in Gottorf (Linie Schleswig-Holstein-Gottorf). 

Dorothea reiste oft. Als Witwe wollte Dorothea 1488 zum Heiligen Grab, ein Gelübde einzulösen. In Rom wurde sie von Papst Innozenz VIII. empfangen, der sie vor den Gefahren der Reise warnte. Erfolgreich! Sie spendete das vorgesehene Reisekapital für fromme Werke. 

 

Bild:  Dorothea v. Brandenburg-Kulmbach, Königin v. Dänemark, Norwegen u. Schweden mit Gemahl Christian I., hier als Witwe dargestellt.

Termine

Meldungen