Bannerbild | zur StartseiteMarienkirche | zur StartseiteKapelle Rustow | zur StartseiteJugendhaus Wunderbar | zur StartseiteKapelle Vorbein | zur StartseiteKirchen in und um Loitz | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Nr. 59 ELISABETH, Prinzessin v. BÖHMEN, Herzogin v. ÖSTERREICH

Elisabeth v. Böhmen, Herzogin v. Österreich

Nr. 59 ELISABETH, Prinzessin v. BÖHMEN, Herzogin v. ÖSTERREICH

* um 1409 Wien                                    † 1442 Raab / Stuhlweißenburg

1422 ∞ Albrecht V., Herzog v. Österreich, deutscher König, König v. Ungarn und Böhmen (s. Nr. 58) 

Heiratsalter: ♀ 12 J. ∞ ♂ 25 J. / Kinder: 4 

Sophia Hedwigs Ur-Ur-Ur-Großmutter mütterlicherseitsDiebstahl oder göttlicher Auftrag?

 

Elisabeth ist eine energische Vorfahrin. Für die Familie sicherte sie auf nicht gerade ladylike-Art und Weise den ungarischen Kronschatz. 

Als einziges Kind Kaiser Sigismunds aus dem Hause Luxemburg war sie ein schwergewichtiger Goldschatz. In ihren Brauttruhen lagen die deutsche, ungarische, kroatische und böhmische Krone.

Zum Zeitpunkt der Heirat mit dem Habsburger Albrecht V. war sie noch sehr jung, mindestens 12 Jahre. 1432, als sie aus dem Kindesalter heraus war, wurde das erste Kind geboren. Eine katastrophale Situation trat ein, als Albrecht 1439 starb. Er hinterließ zwei kleine Töchter und seine im fünften Monat schwangere Ehefrau. Verwaiste Throne – das worst case-Szenario in jenen Zeiten.

Eine Wiederverheiratung lehnte Elisabeth an, sie war sich sicher, einen Thronerben zu gebären. Genau das trat ein. Mit einer wagehalsigen Aktion sicherte sie seinen Anspruch auf den ungarischen Thron. Eine Hofdame stahl in ihrem Auftrag die in strengster Sicherung in der Plintenburg aufbewahrte heilige Krone des ersten christlichen Königs Ungarns, Stephan. Als sie damit bei ihrer Herrin in Komorn eintraf und die ‚Beute’ übergab, setzte just die Geburt des Sohnes Ladislaus ein. Elisabeth ließ den zwei Monate alten Säugling 1440 in Stuhlweißenburg, der ungarischen Krönungsstadt, mit der Stephanskrone zum König von Ungarn krönen. Damit wollte sie der Partei des polnischen Gegenkönigkandidaten Wladislaw III. zuvorkommen. 

Ein zweijähriger Bürgerkrieg zwischen ihm und Elisabeth (bzw. ihren Anhängern) folgte. 1442 vermittelte ein päpstlicher Gesandter die Aussöhnung. Rom war die Türkenabwehr wichtiger als diese ‚unnötigen‘ landesinneren Kämpfe. Drei Tage nach diesem Aussöhnungstreffen starb Elisabeth. Überraschend…!

Ladislaus starb ohne Nachkommen 1457 in Prag. Seine Schwestern heirateten in mächtige europäische Dynastien ein: Anna (* 1432) 1446 in die starke Wettinerdynastie (s. Nr. 50+51) und Elisabeth (* 1437) in 

die Jagiellonendynastie (s. Nr. 28+29). Sie wurde die „Mutter der Jagiellonen“ und „Mutter von Königen“. 

Ansicht der Burg Stuhlweißenburg (Alba Regia).

Termine

Meldungen