Kapelle Rustow | zur StartseiteKirchen in und um Loitz | zur StartseiteJugendhaus Wunderbar | zur StartseiteKapelle Vorbein | zur StartseiteMarienkirche | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Nr. 63 ANNA, Prinzessin v. MASOWIEN, Herzogin v. TESCHEN

Lage Masowiens im Königreich Polen (Stand 1402).

Nr. 63 ANNA, Prinzessin v. MASOWIEN, Herzogin v. TESCHEN

* 1446/1450/1453 Opinogórze                        † 1477 / 1480 Trenčin

1460/68 ∞ Przemislaus II., Herzog von Teschen (s. Nr. 62)

Heiratsalter: ♀ ab 14 J. ∞ ♂ 40/48 J. / Kinder: 1 (s. Nr. 31)

Sophia Hedwigs Ur-Ur-Ur-Großmutter mütterlicherseitsEine Unbekannte mit mächtiger Abkunft

            

Vater: Boleslaw IV. Warszawski, Fürst von Masowien (1421-1454), ab 1430 Lehnsmann des

polnischen Königs Wladislaw II. Jagiello (s. Nr. 56), später Kasimirs IV. Jagiello, ließ als Erster deutsches Stadtrecht ins Polnische übersetzen.

Mutter: Barbara Olelkova, litauische Prinzessin, Tochter des Herzogs von Sluzk-Kapyl (heute Belarus, gehörte ab 1387 zum Großfürstentum Litauen) und Großfürsten von Kiew Alexander Wladimirowitsch Olelko Olgerdowitsch (1428-1488), ein Neffe Wladislaws II. Jagiello . Seit 1362 war das Fürstentum Kiew an das Großfürstentum Litauen angeschlossen.

 

Das Herzogtum Masowien entstand im ersten Drittel des 12. Jahrhunderts, als Teillinie das Herzogtum Warschau um 1313. Annas Vater entstammte dem masowischen Zweig der Piasten, einem alten Königsgeschlecht. Seit mehr als zwei Jahrhunderten hatten die Piasten aber keinen König mehr gestellt. In Polen wurde der König gewählt und trotz des Stolzes des polnischen Adels auf sein altes Königsgeschlecht wurde in jener Zeit eine andere Dynastie bevorzugt, so ab 1385/86 die litauischen Jagiellonen (vorher das Haus Anjou, s. Nr. 56+57).

Geboren wurde Anna ev. in der väterlichen Residenz in Opinogórze, einem kleinen Ort in der Wojewodschaft Masowien, nördlich von Warschau. Die Fürstenfamilie Olekovich, aus der die Mutter kam, war die viertreichste Magnatenfamilie im Großherzogtum Litauen.

Anna hatte sieben Brüder und eine Schwester, die ab 1454, dem Tod des Vaters, in der Obhut der Mutter Barbara verblieben. 

Mit ihrer Heirat blieb Anna innerhalb der Piasten-Dynastie. 1469 wurde die Tochter Jadwiga (Hedwig) geboren, die 1483 nach Ungarn in die Magnatenfamilie der Zápolyas verheiratet wurde (s. Nr. 31).

 

Bild:  Lage Masowiens im Königreich Polen (Stand 1402). Personalunion Polens mit dem Großfürstentum Litauen seit 1386.

Termine

Meldungen