Literaturverzeichnis zu den biographischen Porträts
Literaturverzeichnis zu den biographischen Porträts
Auge, Oliver: Handlungsspielräume fürstlicher Politik im Mittelalter. Der südliche Ostseeraum von der Mitte des 12. Jahrhunderts bis in die frühe Reformationszeit. Ostfildern 2009.
Barby, Dieter: Mariensee. Chronik des Klosters Mariensee. http://www.neustadt-geschichte.de. (Aufruf 15.3.2024).
Bepler, Jill: Sophia Hedwig von Pommern (1561-1631). Der Umgang mit Büchern im Alltag der Fürstin. In: Zwischen Thronsaal und Frawenzimmer. Handlungsfelder pommerscher Fürstinnen um 1600. Hg. v. Dirk Schleinert u. Monika Schneikart. Köln, Weimar, Wien 2017, S. 191-210.
Behr-Negendank, Ulrich v., Bohlen-Bohlendorf, Julius v.: Die Personalien und Leichen-Processionen der Herzöge von Pommern und ihrer Angehörigen aus den Jahren 1560 bis 1663. Halle 1869.
Bodemann, Eduard: Die Verheirathung der Prinzessin Sophie Hedwig von Braunschweig-Wolfenbüttel 1577 und deren Briefwechsel mit ihrem Vater, dem Herzog Julius 1577-1585. In: Zeitschrift des Historischen Vereins für Niedersachsen 1890, S. 181-216.
Borkowska, Urszula, Hörsch, Markus (Hg.): Hofkultur der Jagiellonendynastie und verwandter Fürstenhäuser. Ostfildern 2010.
Braunschweigisches Biographisches Lexikon: 8. bis 18. Jahrhundert. Hg. v. Horst-Rüdiger Jarck u.a. Braunschweig 2006.
Breyvogel, Bernd: Art.: Henriette. In: Das Haus Württemberg. Ein biographisches Lexikon. Hg. v. Sönke Lorenz, Dieter Mertens, Volker Press. Stuttgart, Berlin, Köln 1997, S. 77-79.
Bues, Almut: Die Jagiellonen. Herrscher zwischen Ostsee und Adria. Stuttgart 2010.
Conrad, Claus: Herzogliche Schwäche und städtische Macht in der zweiten Hälfte des 14. und im 15. Jahrhundert. Vom Tode Barnims III. bis zum Beginn der Alleinregierung Bogislaws X. In: Deutsche Geschichte im Osten Europas. Pommern. Hg. v. Werner Buchholz. Berlin 1999, S. 127-192.
Fajk, Jiři (Hg.): Europa Jagellonica. Kunst und Kultur Mitteleuropas unter der Herrschaft der Jagiellonen 1386-1572. Ausstellungskatalog. Potsdam 1. März-16. Juni 2013.
Fandrich, Heiner: Einrichtung einer Kirchenbibliothek in Loitz. Sophia Hedwig als Kirchenpatronin und Julius Colerus als Pastor. In: Zwischen Thronsaal und Frawenzimmer. Handlungsfelder pommerscher Fürstinnen um 1600. Hg. v. Dirk Schleinert u. Monika Schneikart. Köln, Weimar, Wien 2017, S. 227-234.
Florian, Christoph: Art.: Eberhard IV. der Jüngere Graf von Württemberg. In: Das Haus Württemberg. Ein biographisches Lexikon. Hg. v. Sönke Lorenz, Dieter Mertens, Volker Press. Stuttgart, Berlin, Köln 1997, S. 74-77.
Fritz, Thomas: Art.: Ulrich V. der Vielgeliebte, Graf von Württemberg. In: Das Haus Württemberg. Ein biographisches Lexikon. Hg. v. Sönke Lorenz, Dieter Mertens, Volker Press. Stuttgart, Berlin, Köln 1997, S. 86-89.
Glasauer, Bernhard: Herzog Heinrich XVI. (1393-1450) der Reiche von Bayern-Landshut. Territorialpolitik zwischen Dynastie und Reich. München 2009.
Graefe, Christa: Herzog Julius zu Braunschweig-Lüneburg – ein norddeutscher protestantischer Landesherr des 16. Jahrhunderts. In: Dies.: Staatsklugheit und Frömmigkeit. Herzog Julius zu Braunschweig-Lüneburg, ein norddeutscher Landesherr des 16. Jahrhunderts. Ausstellungskatalog der Herzog August Bibliothek Nr. 61. Weinheim 1989, S. 13-16.
Graf, Klaus. Art.: Heinrich Herzog von Württemberg. In: Das Haus Württemberg. Ein biographisches Lexikon. Hg. v. Sönke Lorenz, Dieter Mertens, Volker Press. Stuttgart, Berlin, Köln 1997, S. 123f.
Herrmann, Hans-Walter: Autobiographische Aufzeichnungen des Wild- und Rheingrafen Johann V. In: Deus qui mutat tempora. Menschen und Institutionen im Wandel des Mittelalters. Festschrift für Alfons Becker. Hg. v. Ernst-Dieter Hehl, Hubertus Seibert und Franz Staab. Sigmaringen 1987, S. 335-353.
Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel: Porträtdatenbank der HAB. Die Porträtsammlung der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. Bearb. v. Peter Motzfeld.
http//www.portraits.hab.de
Hoffmeister, Hans; Wahl, Volker (Hg.): Die Wettiner in Thüringen. Geschichte und Kultur in Deutschlands Mitte. Arnstadt & Weimar 1999.
Kirchner, Ernst Daniel Martin: Churfürstinnen und Königinnen auf dem Throne der Hohenzollern, im Zusammenhang mit ihren Familien- und Zeit-Verhältnissen. 1. Teil: Die Churfürstinnen von der Kirchen-Versammlung in Costnitz bis zur Durchführung der Reformation. Berlin 1866.
Klingner, Jens, Müsegades, Benjamin: Vorwort. In: (Un)Gleiche Kurfürsten? Die Pfalzgrafen bei Rhein und die Herzöge von Sachsen im späten Mittelalter (1356-1457). Heidelberg 2017.
Knöfel, Anne-Simone: Dynastie und Prestige. Die Heiratspolitik der Wettiner. Köln, Weimar, Wien 2009.
Kraschewski, Hans-Joachim: Der ‚ökonomische’ Fürst. Herzog Julius als Unternehmer-Verleger der Wirtschaft seines Landes, besonders des Harz-Bergbaus. In: Graefe, Christa: Staatsklugheit und Frömmigkeit. Herzog Julius zu Braunschweig-Lüneburg, ein norddeutscher Landesherr des 16. Jahrhunderts. Ausstellungskatalog der Herzog August Bibliothek Nr. 61. Weinheim 1989, S. 41-57.
Krieger, Karl-Friedrich: Die Habsburger im Mittelalter. Von Rudolf I. bis Friedrich III. Stuttgart, Berlin, Köln 1994.
Krugten, Duco van: Art.: Salm. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Bd. 22. Berlin 2005, S. 381-383.
Kruse, Britta-Juliane: Adelige Witwen im Netz frühneuzeitlicher Verhaltensdiskurse. Standesgrenzen und Aktionsradien. In: Zwischen Thronsaal und Frawenzimmer. Handlungsfelder pommerscher Fürstinnen um 1600. Hg. v. Dirk Schleinert u. Monika Schneikart. Köln, Weimar, Wien 2017,. S. 37-64.
Kufner, Daniel: Die Denkwürdigkeiten der Helene Kottannerin (1439-1440). 2015 (Übertragung ins Neuhochdeutsche) pdf-Dokument https://services.phaidra.univie.ac.at/api/object/o:425704/diss/Content/get (Aufruf 15.3.24)
Ludolphy, Ingetraut: Friedrich der Weise. Kurfürst von Sachsen 1463-1525. Göttingen 1984.
Luther, Martin: Schriften. 8 Bände u. 1 Registerband. Jena 1558-1561.
Mager, Inge: Die Einführung der Reformation in Braunschweig-Wolfenbüttel und die Gründung der Universität Helmstedt. In: Graefe, Christa: Staatsklugheit und Frömmigkeit. Herzog Julius zu Braunschweig-Lüneburg, ein norddeutscher Landesherr des 16. Jahrhunderts. Ausstellungskatalog der Herzog August Bibliothek Nr. 61. Weinheim 1989, S. 25-33.
Medem, Friedrich Ludwig v.: Philipp Hainhofers Reise-Tagebuch, enthaltend Schilderungen aus Franken, Sachsen, der Mark Brandenburg und Pommern im Jahr 1617. Stettin 1834. Zit. nach Bepler, Jill: Hainhofer und die Fürstin. In: Wolfenbütteler Barock-Nachrichten 41(2014) H. 1/2, S. 23-36.
Mülverstedt, George Adalbert von: Botho Graf zu Stolberg-Wernigerode. Geschichte des Hauses Stolberg. Magdeburg 1883.
Naumann, Günter: Sächsische Geschichte in Daten. Wiesbaden 2003.
Nicklas, Thomas: Art.: Salm zu. In: Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Ein dynastisch-topographisches Handbuch. 2 Teilbände. Teilband 2: Grafen und Herren. Hg. v. Werner Paravicini, bearb. v. Jan Hirschbiegel u. Jörg Wettlaufer. Ostfildern 2003, S. 1256-1261.
Nolte, Cordula: Familie, Hof und Herrschaft: Das verwandtschaftliche Beziehungs- und Kommunikationsnetz der Reichsfürsten am Beispiel der Markgrafen von Brandenburg-Ansbach. Ostfildern 2005.
Panzer, Marita A.: Hedwig. Die Braut der Landshuter Hochzeit. Regensburg 2020.
Popp, Dietmar, Suckale, Robert (Hg.): Die Jagiellonen. Kunst und Kultur einer europäischen Dynastie an der Wende zur Neuzeit. Nürnberg 2002.
Raff, Gerhard: Hie gut Wirtemberg allewege. Bd. 1: Das Haus Württemberg von Graf Ulrich dem Stifter bis Herzog Ludwig. Stuttgart 1988.
Reifenscheid, Richard: Die Habsburger in Lebensbildern. Von Rudolf I. bis Karl I. Graz, Wien, Köln 1982.
Rogge, Jörg: Die Wettiner. Aufstieg einer Dynastie im Mittelalter. Ostfildern 2005.
Rüther, Andreas: Region und Identität. Schlesien und das Reich im späten Mittelalter. Göttingen 2010.
Salm, Niklas: https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Niklas_Salm (Aufruf am 28.08.2023).
Schlegel, Johann Heinrich: Geschichte der Könige von Dänemark aus dem Oldenburgischen Stamme mit ihren Bildnissen nach den Originalen gestochen. 1. Teil. Kopenhagen 1769.
Schleinert, Dirk: Pommerns Herzöge. Die Greifen im Porträt. Rostock 2012.
Schleinert, Dirk: Herzogin Sophia Hedwig von Pommern-Wolgast. Ein Lebensbild. In: Ders. u. Ralf-Gunnar Werlich.(Hg.): Loitz – Stadt an der Peene. Beiträge zur Geschichte und zu ihren Bau- und Kunstdenkmalen. Schwerin 2008, S. 101-113.
Schnack, Frederieke Maria: Die Heiratspolitik der Welfen von 1235 bis zum Ausgang des Mittelalters. Frankfurt am Main 2016 (Kieler Werkstücke Reihe A: Beiträge zur schleswig-holsteinischen und skandinavischen Geschichte. Hg. v. Oliver Auge, Bd. 43).
Schneikart, Monika: Art.: Sophia Herzogin von Mecklenburg 1569-1635. In: Biographisches Lexikon für Mecklenburg. Bd. 10. Hg. v. Wolf Karge. Lübeck 2021, S. 228-235.
Seyboth, Reinhard: Fürstenkrieg. 1458-1463, publiziert am 04.02.2014. In: Historisches Lexikon Bayern. https://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/F%C3%BCrstenkrieg,_1458-1463 (Aufruf am 28.08.2023).
Seyboth, Reinhard. Art.: Hohenzollern (fränkische Linie). In: Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Ein dynastisch-topographisches Handbuch. 2 Teilbände. Teilband 1: Dynastien und Höfe. Hg. v. Werner Paravicini, bearb. v. Jan Hirschbiegel u. Jörg Wettlaufer. Ostfildern 2003, S. 112-117.
Stolberger Geschichte online: www.stolberger-geschichte.de/grafen/biogra/botthoae.html. (Aufruf 15.10. 2023).
Sträßner, Ulrike: Elisabeth von Dänemark: 4. Kommentar. In: www.frauen-und-reformation.de
Thon, Alexander: Art.: Dhaun. In: Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Ein dynastisch-topographisches Handbuch. 2 Teilbände. Teilband 2: Grafen und Herren. Hg. v. Werner Paravicini, bearb. v. Jan Hirschbiegel u. Jörg Wettlaufer. Ostfildern 2003, S. 1670f..
Tresp, Uwe: „Geboren aus königlichen Stamme zu Polen“ Die Anbahnung und Vorbereitung der Leipziger Hochzeit zwischen Barbara von Polen und Herzog Georg von Sachsen 1496. In: Die Hofkultur der Jagiellonendynastie und verwandter Fürstenhäuser. Hg. v. Urszula Borkowska u. Markus Hörsch. Ostfildern 2010 (Studia Jagellonica Lipsiensia, Dresden 2004), S. 331-346.
Unzeitig, Monika: Die Bibliotheca Julia und der Buchmarkt im 16. Jahrhundert. In: Die Herzog August Bibliothek. Eine Sammlungsgeschichte. Hg. v. Sven Limbeck u.a. [Erscheinen geplant 2025].
van Krugten, Duco: Art.: „Salm zu“. In: Neue Deutsche Biographie 22 (2005), S. 381-383. Online-Version: URL:https://www.deutsche-biographie.de/pnd11875095X.html#ndbcontent.
Vogtherr, Thomas: Die Welfen vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Hamburg 2014.
Vossmeyer, Lothar: Brandenburgs Kurfürsten der Reformationszeit. 3 Hohenzollern-Porträts. Berlin 2014.
Wagner-Fimpel, S.: Art.: Hedwig, Herzogin von Braunschweig-Lüneburg (Wolfenbüttel), geb. Markgräfin von Brandenburg. In: Braunschweigisches Biographisches Lexikon: 8. bis 18. Jahrhundert. Hg. v. Horst-Rüdiger Jarck u.a. Braunschweig 2006, S. 308f.
Wedel, Joachim von: Hausbuch des Herrn Joachim von Wedel Auf Krempzow Schloss und Blumenberg erbgesessen. Hg. v. Julius Freiherrn v. Bohlen Bohlendorff. Tübingen 1882 (Bibliothek des Literarischen Vereins in Stuttgart, 161).
Wehrmann, Martin: Die Herzogin Sophia von Pommern und ihr Sohn Bogislaw X. In: Baltische Studien 5 (1901), S. 133-175.
Werlich, Ralf Gunnar: Die heraldische Ahnengalerie der Herzogin Sophia Hedwig von Pommern-Wolgast in der Loitzer Pfarrkirche St. Marien. In: Dirk Schleinert, Ralf-Gunnar Werlich (Hg.): Loitz – Stadt an der Peene. Beiträge zur Geschichte und zu ihren Bau- und Kunstdenkmalen. Schwerin 2008, S. 127-162.
Zimmermann, Paul: Art.: „Wilhelm der Ältere“. In: Allgemeine Deutsche Biographie 42 (1897), S. 733-738.
Wikipedia-Artikel (nicht im Einzelnen nachgewiesen)
ADB [Allgemeine Deutsche Biographie]
NDB [Neue Deutsche Biographie]